Belgien vollzieht unter der Regierung De Wever eine Kehrtwende in Sachen Kernenergie

Die Koalitionsvereinbarung der Regierung von Bart De Wever legt einen starken Akzent auf die Kernenergie, mit dem Ziel, vier Gigawatt Atomstrom zu erzeugen. Diese Entscheidung bedeutet einen klaren Bruch mit der Politik früherer belgischer Regierungen.

Belgiens Ausstieg aus der Kernenergie begann 1999 mit der Koalitionsvereinbarung der Regierung von Guy Verhofstadt und wurde 2003 gesetzlich verankert. Das Gesetz besagt, dass im Land keine neuen Kernreaktoren gebaut werden und die bestehenden Reaktoren schließlich stillgelegt werden.

Seit seiner Verabschiedung haben sich viele gegen das Atomausstiegsgesetz ausgesprochen, da es keine praktikablen Alternativen gibt. Dazu gehört auch die Regierung von Bart De Wever.

„Wir streben einen Anteil von vier Gigawatt Kernenergie in unserem Strommix an“, heißt es in der Vereinbarung. „Die Regierung hat sich verpflichtet, kurzfristig den Ausbau bestehender Kapazitäten zu gewährleisten, und längerfristig investieren wir in den Aufbau neuer Kapazitäten.“

„Wir streben einen Anteil von vier Gigawatt Kernkraft in unserem Strommix an.”

Konkret will die Regierung De Wever das Atomausstiegsgesetz ändern, um den Bau neuer Kernkraftwerke zu ermöglichen. Außerdem will sie die Laufzeit der Kernreaktoren Doel 4 und Tihange 3 um mindestens zehn Jahre verlängern. Dies erfolgt zusätzlich zu der von der Vorgängerregierung beschlossenen zehnjährigen Verlängerung.

Außerdem will De Wever die Verlängerung der Lebensdauer der Kernreaktoren Doel 1, Doel 2 und Tihange 1 prüfen. Diese Reaktoren sind die ältesten des Landes und befinden sich bereits in der Stilllegungsphase. Sie sollen noch in diesem Jahr abgeschaltet werden, Doel 1 bereits in diesem Monat.

Der Kernkraftwerksbetreiber Engie lehnt die Pläne von De Wever entschieden ab. In einer Erklärung heißt es, man konzentriere sich auf die Stilllegung der bereits abgeschalteten Kernkraftwerke, die sichere Abschaltung der Reaktoren, die 2025 abgeschaltet werden, und die Verlängerung von Doel 4 und Tihange 3 bis 2035. Eine noch längere Laufzeit der Kernkraftwerke sei „undenkbar“, sagte der CEO von Engie Belgium, Vincent Verbeke, letzten Monat.

Engie hat auch mehrfach erklärt, dass die Kernkraft nicht mehr Teil der strategischen Ausrichtung des Unternehmens ist und dass es nicht mehr in die Kernkraft investiert. Das bedeutet, dass die neue Regierung entweder einen neuen Betreiber finden oder die Kernkraftwerke verstaatlichen muss, um eine weitere Laufzeitverlängerung zu ermöglichen.

Außerdem will die Regierung De Wever einen konkreten Plan ausarbeiten, um den Bau des ersten kleinen modularen Reaktors (SMR) in Belgien zu unterstützen. Ziel ist es, vier Gigawatt Atomstrom zu erzeugen, wobei sowohl bestehende Kernreaktoren als auch neue Initiativen genutzt werden sollen. In der Vereinbarung ist nicht festgelegt, wann dieses Ziel erreicht werden soll. Der Bau von Kernkraftwerken wird häufig durch Verzögerungen und höhere Kosten als erwartet beeinträchtigt.

 

#FlandersNewsService | © BELGA PHOTO ERIC LALMAND

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über belganewsagency.eu

Die Nachrichtenagentur Belga liefert allen belgischen Medien 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zuverlässige, schnelle und hochwertige Informationen aus Belgien und dem Ausland. Die Informationen decken alle Bereiche ab, von Politik, Wirtschaft und Finanzen über Soziales, Sport und Kultur bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle. Jeden Tag produzieren unsere Journalisten und Pressefotografen Hunderte von Fotos und Nachrichten, Dutzende von Online-Informationen sowie Audio- und Videobulletins, und das alles in beiden Landessprachen. 

Für öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und verschiedene Organisationen, die zuverlässige Informationen benötigen, bietet die Belga News Agency außerdem eine umfassende Palette von Unternehmensdienstleistungen an, die alle ihre Kommunikationsbedürfnisse abdecken. Dank dieser Lösungen haben PR-Manager, Kommunikationsmanager, Pressesprecher und Unternehmensleiter Zugang zu einem Arsenal professioneller und effizienter Instrumente für ein optimales tägliches Informationsmanagement.

Kontakt

Arduinkaai 29 1000 Brussels

www.belganewsagency.eu