Flämisches Stromnetz nicht stark genug, um alle Unternehmen vollständig anzuschließen

Das Stromnetz in Flandern ist nicht stark genug, um Unternehmen, die große Mengen an Strom benötigen, sofort und vollständig anzuschließen. Die Netzbetreiber Elia und Fluvius arbeiten an Übergangslösungen, bis die geplante Verstärkung des Netzes abgeschlossen ist.

Fluvius und Elia erklären, dass sie von der Zahl der Anfragen nach großen Stromanschlüssen in Flandern überwältigt sind. Nicht jeder Transformator ist stark genug, um die vielen Datenzentren und Industriebatterien zu versorgen, die in der Region aufgebaut werden.

Um das Risiko einer Überlastung zu vermeiden, könnten die Netzbetreiber nicht allen Anfragen nach einem sofortigen Vollanschluss sofort nachkommen. Würde man diesen Anträgen nachkommen, bestünde die Gefahr einer Überlastung des Netzes, sagt Raf Bellers, Direktor für Netzmanagement bei Fluvius. „Dann besteht die Gefahr, dass ein ganzes Gebiet ohne Strom dasteht“.

Investitionen brauchen Zeit

Fluvius und Elia investieren Milliarden von Euro in das flämische Stromnetz. Aber diese Investitionen brauchen Zeit, und es gibt lange Lieferfristen für Materialien. Gleichzeitig sehen sich die Netzbetreiber mit zahlreichen und unerwarteten Anfragen nach Anschlüssen konfrontiert.

„Die Nachfrage ist unvorhersehbar“, sagt Bellers. „Wir wussten, dass wir in Transformatoren investieren müssen, aber wir wussten nicht genau, welche Station zuerst ausfallen würde.“

Elia und Fluvius arbeiten an Übergangslösungen, bis die geplante Verstärkung des Netzes abgeschlossen ist. Da die Unternehmen nicht immer die vollen 100 Prozent des verfügbaren Stroms benötigen, wollen die Betreiber ihnen in Zukunft flexible Verträge anbieten.

Solche Verträge sind rechtlich noch nicht möglich, aber die flämische Energieministerin Melissa Depraetere bestätigte am Donnerstag, dass die Regierung an einem rechtlichen Rahmen arbeitet. Sie sagte, Flandern werde weitere zusätzliche Maßnahmen ergreifen müssen, um das Problem vollständig zu lösen.

Die flämischen Haushalte sind von dem Problem nicht betroffen. „Es gibt kein Problem mit Anschlüssen für Wärmepumpen oder Ladestationen für Elektroautos. Das Problem sind die Anschlüsse für die Schwerindustrie“, so die Netzbetreiber.

 

#FlandersNewsService | © BELGA PHOTO JASPER JACOBS

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über belganewsagency.eu

Die Nachrichtenagentur Belga liefert allen belgischen Medien 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zuverlässige, schnelle und hochwertige Informationen aus Belgien und dem Ausland. Die Informationen decken alle Bereiche ab, von Politik, Wirtschaft und Finanzen über Soziales, Sport und Kultur bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle. Jeden Tag produzieren unsere Journalisten und Pressefotografen Hunderte von Fotos und Nachrichten, Dutzende von Online-Informationen sowie Audio- und Videobulletins, und das alles in beiden Landessprachen. 

Für öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und verschiedene Organisationen, die zuverlässige Informationen benötigen, bietet die Belga News Agency außerdem eine umfassende Palette von Unternehmensdienstleistungen an, die alle ihre Kommunikationsbedürfnisse abdecken. Dank dieser Lösungen haben PR-Manager, Kommunikationsmanager, Pressesprecher und Unternehmensleiter Zugang zu einem Arsenal professioneller und effizienter Instrumente für ein optimales tägliches Informationsmanagement.

Kontakt

Arduinkaai 29 1000 Brussels

www.belganewsagency.eu