Nach Problemen in Schiphol expandiert Corendon am Flughafen Brüssel
Ab Frühjahr 2023 wird der Reiseveranstalter Corendon mehr Flüge vom Flughafen Brüssel aus anbieten als im letzten Sommer, auch um das Chaos zu vermeiden, das er im letzten Sommer am Flughafen Schiphol in Amsterdam erlebt hat.
Vier Flugzeuge werden in Brüssel stationiert sein, was 260.000 Tickets für Flüge zum und vom Flughafen von Zaventem bedeutet (statt 150.000 im letzten Sommer). In einem Interview mit der niederländischen Zeitung Telegraaf erklärte der CEO von Corendon, Atilay Uslu, dass das Chaos am Amsterdamer Flughafen Schiphol der Grund für die Expansion nach Brüssel war.
Der niederländische Flughafen geriet im vergangenen Sommer mehrfach in die Schlagzeilen, weil es aufgrund eines erheblichen Personalmangels, insbesondere beim Sicherheitspersonal, zu langen Warteschlangen gekommen war, was dazu führte, dass viele Menschen ihre Flüge verpassten. In dieser Zeit forderte das Management von Schiphol die Fluggesellschaften mehrmals auf, Flüge zu streichen, um das Sicherheitspersonal zu entlasten.
Dies kam die Fluggesellschaften jedoch teuer zu stehen: Laut Uslu entstand Corendon durch die problematische Situation ein Schaden in Höhe von 10 Millionen Euro. Um eine Wiederholung zu vermeiden, will das Unternehmen in der nächsten Sommersaison häufiger von Brüssel aus starten.
"Brüssel ist einfach billiger. Dort können wir den Leuten für das gleiche Geld einen kostenlosen Parkplatz anbieten", sagte Uslu und fügte hinzu, dass man auch in Erwägung gezogen habe, niederländische Kunden mit dem Zug nach Brüssel bringen zu lassen, was sich jedoch als nicht praktikabel erwiesen habe.
Die Erklärung, in der Brüssel als Low-Cost-Destination gepriesen wird, ist insofern bemerkenswert, als Ryanair-Chef Michael O'Leary vor kurzem die Kapazitäten seines Unternehmens ab der belgischen Hauptstadt stark reduziert hatte, weil er den Brüsseler Flughafen für viel zu teuer hält.Wie in Belgien gibt es auch in den Niederlanden eine Luftverkehrssteuer. Die niederländische ist jedoch viel höher: Fluggäste zahlen 26 Euro an zusätzlichen Steuern, während die belgische Steuer je nach Zielort des Fluges zwischen zwei und zehn Euro liegt.
#FlandersNewsService | ©BELGA PHOTO HATIM KAGHAT