Soudal Quick-Step lässt Tour du Rwanda wegen des Konflikts in der Grenzregion zur DRK ausfallen

Das belgische Radteam Soudal Quick-Step hat seine Teilnahme an der Tour du Rwanda wegen des Konflikts in der Grenzregion zum Kongo abgesagt, berichtet die Zeitung Het Nieuwsblad. Eine andere belgische Mannschaft, das Lotto Cycling Team, steht derzeit noch auf der Teilnehmerliste, verfolgt die Situation aber aufmerksam.
Die 17. Auflage der Tour du Rwanda soll vom 23. Februar bis 2. März stattfinden. Am Donnerstag bestätigten die Organisatoren, dass das Rennen trotz der bewaffneten Zusammenstöße zwischen den Rebellen der M23 und der kongolesischen Armee im Osten des Kongo, direkt an der Grenze zu Ruanda, stattfinden wird. Auch die Strecke wird nicht geändert: Die dritte Etappe endet in Rubavu, wo auch die vierte Etappe beginnt. Diese Stadt liegt kaum ein Dutzend Kilometer von Goma, dem Epizentrum des Konflikts, entfernt.
„Es ist bedauerlich für unser Entwicklungsteam, das ein großes Rennen verpassen muss, aber manchmal gibt es wichtigere Dinge als Rennen.“
Soudal Quick-Step, das mit einer Mischung aus Fahrern seines Entwicklungsteams und seines WorldTour-Teams antreten wollte, hat nun beschlossen, nicht nach Ruanda zu reisen. Ausschlaggebend dafür war die Tatsache, dass das Rennen so nahe am Konfliktgebiet vorbeiführt.
„Es ist bedauerlich für unser Entwicklungsteam, das ein großes Rennen verpassen muss, aber manchmal gibt es wichtigere Dinge als Rennen“, sagte der CEO des Teams, Jurgen Foré, der Tageszeitung Het Nieuwsblad. „Die Etappen drei und vier kommen nur einen Steinwurf von dem Ort entfernt an, an dem sich die Rebellen aufhalten, es sind vielleicht 50 km“, fügte Kevin Hulsmans, Teamchef des Soudal Quick-Step Devo Teams, hinzu. „Die Fahrer müssen dort nicht nur fahren, sondern auch übernachten. Das ist für mich fragwürdig.“
#FlandersNewsService | © BELGA PHOTO Guillem Sartorio / AFP